Lektoren lektorieren – oder? Nicht immer, sagt der Hanser-Lektor Florian Kessler. Im Interview erklärt er, was das Wichtigste an seiner Arbeit ist und womit er die meiste Zeit verbringt. Außerdem gibt es ein paar Tipps, wie Debütautoren auf sich aufmerksam machen können.
„Manuskripte von Agenturen schauen wir immer zuerst an.“
Rowohlt-Programmleiterin Ulrike Ostermeyer über die Zusammenarbeit mit Literaturagenturen, Trends auf dem Buchmarkt und die unscharfe Grenze zwischen Literatur und Unterhaltung.
„Büchermachen ist auch ein Markt.“
Literaturagent Oliver Brauer über Berufsschreiberinnen und Autoren aus Leidenschaft, über die Regeln des Buchmarkts und den Weg zum Veröffentlichen.
Internationaler Buchmarkt: „Bewährtes und neue Stimmen gefragt.“
Suhrkamp-Lektorin Sabine Erbrich sagt, wo deutsche Romane im Ausland Erfolgsaussichten haben, welche Rolle die Verkaufszahlen spielen und warum auch Bücher jenseits großer Trends den internationalen Durchbruch schaffen können.
„Familienromane sind Dauerbrenner.“
Die Literaturagentin Gudrun Hebel über Familien als Schmelztiegel gesellschaftlicher Themen, warum Konflikte unverzichtbar sind und die eigene Biographie nicht unbedingt zum Roman taugt.
„Wichtig ist die Stimmung, die aufkommt.“
Carla Grosch von den S. Fischer Verlagen spürt literarische Trends auf und sucht nach zündenden Texten. Wie sie Buchideen entwickelt und Autorinnen findet, erzählt sie im Interview.