Bisher hat Wiete Lenk Kurzgeschichten veröffentlicht. Nun ist ihr erster Roman erschienen, eine Familiensaga, die im Erzgebirge spielt. Was sie dazu inspiriert hat, warum die lange Form auch herausfordernd war und wie sie einen Verlag gefunden hat, das erzählt die Autorin im Interview.
„Es ist gut, das Marketing selbst in die Hand zu nehmen.“
Der Publisher und Netzwerker Leander Wattig spricht über Selfpublishing und erklärt, warum die eigene Website für Autoren mindestens so wichtig ist wie Social Media.
„Manuskripte von Agenturen schauen wir immer zuerst an.“
Rowohlt-Programmleiterin Ulrike Ostermeyer über die Zusammenarbeit mit Literaturagenturen, Trends auf dem Buchmarkt und die unscharfe Grenze zwischen Literatur und Unterhaltung.
„Im Lizenzgeschäft läuft viel über Vertrauen.“
Inka Ihmels, Lizenzexpertin bei Aufbau, spricht sie über Buchpitches und Buchhaltung, über internationale Messen und Überraschungserfolge.
„Meine Romanfiguren haben mich ständig begleitet.“
Die Autorin Heidi Grund-Thorpe spricht über unsympathische Figuren, die vorgeblich heile Welt in den Alpen und ihr Schreiben. Und sie sagt, warum man Lieblingsstellen manchmal streichen muss.
„Ein Buch kann man heute innerhalb von vier Wochen gestalten.“
Wie aus einem Manuskript ein fertiges Buch wird, darüber spricht der Verlagshersteller Tilman Göhler. Im Interview geht es um Fotosatz und Digitalisierung, um E-Books, Papier und den guten, alten Rotstift.