Der Fotograf JoFrancis van den Berg gehört zu den Gewinnern des narrativa-Schreibwettbewerbs. Im Interview spricht er über das Verhältnis von Fotografie und Literatur und sein autobiographisches Romanprojekt.
„Zwischen Fiktion und Autobiographie sehe ich kaum einen Unterschied.“
André Hille, Gründer der Textmanufaktur, spricht über seinen neuen autofiktionalen Roman, über das Erinnern und Erfinden und die Suche nach der eigenen Stimme.
„Social Media funktioniert nur, wenn es Spaß macht.“
Wer Bücher schreibt, kann Instagram, Facebook & Co prima nutzen, sagt die Social Media-Expertin Laura Spies. Wie Autorinnen und Autoren das am besten machen und warum ein bisschen Leidenschaft dazugehört, erklärt sie im Interview.
„Das persönliche Thema macht die Geschichte einzigartig.“
Der Dozent und Regisseur Wolfram Mayer-Schuchard spricht über Ängste als Kraftquelle fürs Schreiben, eigenmächtige Figuren und Plotten ohne Schema.
„Ich bin ein miserabler Trendscout.“
Volker Jarck spricht über seine Arbeit als Autor und Lektor, wie ihn die Zeit als Programmleiter geprägt hat und warum er Schreiben als großes Glück empfindet.
„Meine Figuren leben in zwei Welten.“
Nassir Djafari erzählt, warum er mit 67 Jahren Romanautor wurde, wie Deutschland und Iran sein Schreiben prägen und was Luftwurzel-Literatur ist.