Die Autorin Heidi Grund-Thorpe spricht über unsympathische Figuren, die vorgeblich heile Welt in den Alpen und ihr Schreiben. Und sie sagt, warum man Lieblingsstellen manchmal streichen muss.
„Büchermachen ist auch ein Markt.“
Literaturagent Oliver Brauer über Berufsschreiberinnen und Autoren aus Leidenschaft, über die Regeln des Buchmarkts und den Weg zum Veröffentlichen.
„Die Geschichte hinter dem Bild hat mich interessiert.“
Die Autorin, Künstlerin und Bibliothekarin Mara Meier erzählt, warum ein Aquarell im Wohnzimmer den Anstoß zu ihrem Debüt gab, wie aus vier Kisten Material eine Roman-Biographie entstand und was Schweizer Kantone für die Buchbranche tun.
„Einige Szenen habe ich aus beiden Perspektiven geschrieben.“
Die Autorin Katharina Korbach spricht über Perspektivwechsel in ihrem Roman „Sperling“, was diese bewirken und ob verschiedene Perspektiven auch innerhalb einer Szene möglich sind.
„Familienromane sind Dauerbrenner.“
Die Literaturagentin Gudrun Hebel über Familien als Schmelztiegel gesellschaftlicher Themen, warum Konflikte unverzichtbar sind und die eigene Biographie nicht unbedingt zum Roman taugt.
„Wichtig ist die Stimmung, die aufkommt.“
Carla Grosch von den S. Fischer Verlagen spürt literarische Trends auf und sucht nach zündenden Texten. Wie sie Buchideen entwickelt und Autorinnen findet, erzählt sie im Interview.