Corinna Kulenkamps Debüt „Aprikosenzeit, dunkel“ erzählt von Armenien und den Spannungen, die ein Leben mit unterschiedlichen Wurzeln mit sich bringt. Im Interview spricht die Autorin über ihre Herzensgeschichte, die Recherche in einem Land, das den meisten von uns fremd ist und was Schreiben für sie bedeutet.
„Schreibt, was Ihr schreiben wollt!“
Die Autorin Elena Fischer ist überzeugt davon, dass es beim Schreiben genau darum geht: ums Schreiben selbst. Im Interview erzählt sie, was auf dem Weg zu ihrem gefeierten Debüt wichtig war und wie ihr Buch entstanden ist.
„Ich setze innere Bilder in Text um.“
Der Fotograf JoFrancis van den Berg gehört zu den Gewinnern des narrativa-Schreibwettbewerbs. Im Interview spricht er über das Verhältnis von Fotografie und Literatur und sein autobiographisches Romanprojekt.
„Büchermachen ist auch ein Markt.“
Literaturagent Oliver Brauer über Berufsschreiberinnen und Autoren aus Leidenschaft, über die Regeln des Buchmarkts und den Weg zum Veröffentlichen.
„Die Geschichte hinter dem Bild hat mich interessiert.“
Die Autorin, Künstlerin und Bibliothekarin Mara Meier erzählt, warum ein Aquarell im Wohnzimmer den Anstoß zu ihrem Debüt gab, wie aus vier Kisten Material eine Roman-Biographie entstand und was Schweizer Kantone für die Buchbranche tun.
„Letztlich treibt uns alle das gleiche um.“
Die Autorin Mariam T. Azimi über Black Lives Matter, verbindende Sehnsüchte und Wörter, die sich nicht so einfach übersetzen lassen.