Die Autorin, Künstlerin und Bibliothekarin Mara Meier erzählt, warum ein Aquarell im Wohnzimmer den Anstoß zu ihrem Debüt gab, wie aus vier Kisten Material eine Roman-Biographie entstand und was Schweizer Kantone für die Buchbranche tun.
„Einige Szenen habe ich aus beiden Perspektiven geschrieben.“
Die Autorin Katharina Korbach spricht über Perspektivwechsel in ihrem Roman „Sperling“, was diese bewirken und ob verschiedene Perspektiven auch innerhalb einer Szene möglich sind.
„Menschliche Grundeigenschaften sind zeitlos.“
Der Autor Michael Römling über Figuren im historischen Roman, einen wütenden Gandhi und warum authentische Dialoge aus dem 19. Jahrhundert eine Illusion sind.
„Abgründe, die uns faszinieren.“
Der Autor Jens Eisel über seinen neuen Roman, das Genre True Crime und das Zusammenspiel von Fantasie.
„Wir können nicht auf Erzählungen verzichten.“
Der Autor Philipp Schönthaler über computergenerierte Gedichte, wie Künstliche Intelligenz unsere Sprache auswertet und warum Maschinen nicht literarisch erzählen können.
„Familienromane sind Dauerbrenner.“
Die Literaturagentin Gudrun Hebel über Familien als Schmelztiegel gesellschaftlicher Themen, warum Konflikte unverzichtbar sind und die eigene Biographie nicht unbedingt zum Roman taugt.