Übersetzerin und Kunstvermittlerin Dania D’Eramo über ein Leben in zwei Sprachen, ihr autofiktionales Romanprojekt und die Frage, was Heimat bedeutet.
„Das Schreiben ist meine Lebensausrichtung.“
Julia Latscha ist Gewinnerin beim narrativa Schreibwettbewerb. Im Interview erzählt sie vom intuitiven Schreiben, ihrem Romanprojekt und warum es darin um das oft verdrängte Thema der Euthanasie geht.
„Ich kann nicht mehr fiktionalisieren.“
Gabi Hift, Schauspielerin, Regisseurin, Autorin und Gewinnerin beim narrativa-Schreibwettbewerb, über Theater und Psychiatrie, wahres Schreiben und das Memoir über ihren jüdischen Vater.
„Der schreibende Mensch muss im Text anwesend sein.“
Die Schriftstellerin Julia Schoch verrät, wie sich Kompliziertes mit einfacher Sprache ausdrücken lässt, was Autofiktion für sie bedeutet und wie ein halbes Leben auf nicht einmal 200 Seiten passt.
„Am Ende zählen die Emotionen und die Figuren.“
Die Autorin Lena Kiefer über Liebe und Sex in New Adult-Romanen, über das Gewicht von Story und Thema und die Bedeutung von Instagram.
„Mich hineinfühlen und Worte dafür finden – das ist Nature Writing.“
Die Autorin und Journalistin Michaela Vieser über Schreiben und Erleben mit allen Sinnen, Öko-Thriller und Texte, die zum Staunen anregen.