Die Autorin und Journalistin Michaela Vieser über Schreiben und Erleben mit allen Sinnen, Öko-Thriller und Texte, die zum Staunen anregen.
„Meine Romanfiguren haben mich ständig begleitet.“
Die Autorin Heidi Grund-Thorpe spricht über unsympathische Figuren, die vorgeblich heile Welt in den Alpen und ihr Schreiben. Und sie sagt, warum man Lieblingsstellen manchmal streichen muss.
„Social Media funktioniert nur, wenn es Spaß macht.“
Wer Bücher schreibt, kann Instagram, Facebook & Co prima nutzen, sagt die Social Media-Expertin Laura Spies. Wie Autorinnen und Autoren das am besten machen und warum ein bisschen Leidenschaft dazugehört, erklärt sie im Interview.
„Das persönliche Thema macht die Geschichte einzigartig.“
Der Dozent und Regisseur Wolfram Mayer-Schuchard spricht über Ängste als Kraftquelle fürs Schreiben, eigenmächtige Figuren und Plotten ohne Schema.
„Schreiben heißt: von sich erzählen.“
Die Schriftstellerin Franziska Gerstenberg über den Trend zum Autobiographischen, das Eigene im fiktionalen Text und die Frage, warum beim lebendigen Schreiben die Gedanken zählen, nicht die Erlebnisse.
„Wissenschaftliche Erkenntnisse in Szene setzen und erzählen.“
Uta Buchroth hat beim narrativa-Schreibwettbewerb den zweiten Platz belegt. Am Samstag, 28. Mai, liest sie den Anfang ihres Romanprojekts online.