Der Autor Michael Römling über Figuren im historischen Roman, einen wütenden Gandhi und warum authentische Dialoge aus dem 19. Jahrhundert eine Illusion sind.
„Innere Vorgänge in äußere Handlung umsetzen.“
Tomislav Turina erzählt, warum Drehbuchschreiben besonderen Gesetzen folgt und wie Autorinnen und Autoren im Filmgeschäft Kontakte knüpfen.
„Was muss ich unbedingt erzählen – und was kann ich weglassen?“
Der Autor und Lektor Matthias Jügler über Schreiben und Erinnern, fremde und eigene Texte.
„Nachdem die Idee klar war, stand der Plot innerhalb von drei Tagen.“
Die Autorin und Lektorin Ulla Mothes spricht über den Weg von der Idee zum Plot, die Kraft des Streichens und warum ein persönliches Anliegen für eine gute Geschichte wichtig ist.
„Ohne Konflikt gibt es keine Handlung.“
Mediatorin Tanja Degner über hölzerne und lebendige Konflikte im Roman, welche Rolle dabei Erinnerung spielt und wie Figuren realistisch streiten.
„Ich muss ein Gefühl für die Figur haben.“
Die Schriftstellerin Franziska Gerstenberg erzählt, wie aus literarischen Figuren Menschen werden und warum Spazierengehen und Duschen fürs Romanschreiben wichtig ist.