Der Autor Michael Römling über Figuren im historischen Roman, einen wütenden Gandhi und warum authentische Dialoge aus dem 19. Jahrhundert eine Illusion sind.
„Nicht jeder geschriebene Satz muss nachher im Roman vorkommen.“
Die Autorin und Übersetzerin Rasha Khayat über Creative Writing, unsichtbare Kritiker und die Pinnwand in ihrem Arbeitszimmer.
„Wichtig ist die Stimmung, die aufkommt.“
Carla Grosch von den S. Fischer Verlagen spürt literarische Trends auf und sucht nach zündenden Texten. Wie sie Buchideen entwickelt und Autorinnen findet, erzählt sie im Interview.
„Ohne Konflikt gibt es keine Handlung.“
Mediatorin Tanja Degner über hölzerne und lebendige Konflikte im Roman, welche Rolle dabei Erinnerung spielt und wie Figuren realistisch streiten.
„Ich muss ein Gefühl für die Figur haben.“
Die Schriftstellerin Franziska Gerstenberg erzählt, wie aus literarischen Figuren Menschen werden und warum Spazierengehen und Duschen fürs Romanschreiben wichtig ist.
„Was Sie da schreiben, das hätten Sie vorher nicht gedacht.“
Die Autorin Claudia Wuttke über Schreiben ohne Grenzen, kreative Tankstellen, amerikanische Begeisterung und deutsche Skepsis.