Impulsvorträge – so heißt eine neue Reihe der Textmanufaktur. Worum es dabei geht, erzählt Katharina Herzberger. Sie ist seit Kurzem zuständig für Veranstaltungen und Digitalisierungsprozesse.
„Es spielt keine Rolle, ob jemand schon veröffentlicht hat.“
Patrick Sielemann ist Verlagslektor und gibt nebenbei ein Literaturmagazin heraus. Hier erzählt er, wie es dazu kam, wen er ansprechen will und welche Geschichten er sucht.
„Wir haben keine B- und C-Autoren.“
Sandra Thoms, Geschäftsführerin der Bedey und Thoms Media GmbH über das Büchermachen in Kleinverlagen und den besonderen Draht zu ihren Autorinnen und Autoren.
„Nicht jeder geschriebene Satz muss nachher im Roman vorkommen.“
Die Autorin und Übersetzerin Rasha Khayat über Creative Writing, unsichtbare Kritiker und die Pinnwand in ihrem Arbeitszimmer.
„Meine Erinnerungen immer scharf stellen.“
Eine ungewöhnliche Autobiographie hat die Autorin und Russlandkennerin Christiane Bauermeister geschrieben: In „Der gute Russentisch“ erzählt sie von der Kulturszene zur Vor- und Nachwendezeit in der damaligen Sowjetunion.
„Dann hat doch meine Geschichte die Oberhand gewonnen.“
Die Autorin Petra Hucke über Genreliteratur, Fakten und Fiktion im historischen Roman und wie die Arbeit als Lektorin ihr Schreiben beeinflusst.