Die Autorin Lena Kiefer über Liebe und Sex in New Adult-Romanen, über das Gewicht von Story und Thema und die Bedeutung von Instagram.
„Zwischen Fiktion und Autobiographie sehe ich kaum einen Unterschied.“
André Hille, Gründer der Textmanufaktur, spricht über seinen neuen autofiktionalen Roman, über das Erinnern und Erfinden und die Suche nach der eigenen Stimme.
„Meine Romanfiguren haben mich ständig begleitet.“
Die Autorin Heidi Grund-Thorpe spricht über unsympathische Figuren, die vorgeblich heile Welt in den Alpen und ihr Schreiben. Und sie sagt, warum man Lieblingsstellen manchmal streichen muss.
„Literatur, die unbedingt in die Welt gehört.“
Anna Jung, Programmleiterin bei Voland & Quist, spricht über Mut beim Büchermachen, schräge Literatur und darüber, wie es ist, als Verlag volljährig zu werden.
„Schreiben heißt: von sich erzählen.“
Die Schriftstellerin Franziska Gerstenberg über den Trend zum Autobiographischen, das Eigene im fiktionalen Text und die Frage, warum beim lebendigen Schreiben die Gedanken zählen, nicht die Erlebnisse.
„Meine Figuren leben in zwei Welten.“
Nassir Djafari erzählt, warum er mit 67 Jahren Romanautor wurde, wie Deutschland und Iran sein Schreiben prägen und was Luftwurzel-Literatur ist.