Die Autorin und Übersetzerin Rasha Khayat über Creative Writing, unsichtbare Kritiker und die Pinnwand in ihrem Arbeitszimmer.
„Meine Erinnerungen immer scharf stellen.“
Eine ungewöhnliche Autobiographie hat die Autorin und Russlandkennerin Christiane Bauermeister geschrieben: In „Der gute Russentisch“ erzählt sie von der Kulturszene zur Vor- und Nachwendezeit in der damaligen Sowjetunion.
„Da ist ein tiefes Bedürfnis nach Literatur.“
Dea Geršak gewann beim narrativa-Schreibwettbewerb mit ihrem Text „Der Tannit“. Am 5. Juni ab 16 Uhr stellt sie ihn in einer Online-Lesung vor.
Digital und lebendig: 4. Autorentagung narrativa
Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren dabei – diesmal von zu Hause aus, vor dem Bildschirm mit Mikro, Headset, Kamera. Denn die Autorentagung narrativa lief in diesem Jahr digital.
„Ich muss ein Gefühl für die Figur haben.“
Die Schriftstellerin Franziska Gerstenberg erzählt, wie aus literarischen Figuren Menschen werden und warum Spazierengehen und Duschen fürs Romanschreiben wichtig ist.
„Es macht einfach mehr Spaß, gemeinsam zu lernen.“
Online-Workshops oder Seminare per Video: Durch die Corona-Krise hat sich die Weiterbildung verändert. Der Kommunikationswissenschaftler Lutz Goertz spricht über neue Tools, die Krux mit der Motivation und warum man auch das digitale Lernen und Lehren üben muss.